TEST

[vc_row][vc_column][vc_single_image image=“53717″ img_size=“medium“][vc_column_text]Unsere Arbeitswelt verändert sich rasanter denn je. Schwere körperliche Arbeit wird automatisiert, mehr und mehr Dienstleistungen werden von leistungsfähigen IT-Systemen übernommen. Auch die Ansprüche an Arbeit und Leben und die damit verbundenen Bedürfnisse sind im Wandel. Flexible Arbeitsformen, lebenslanges Lernen, Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf sowie Sinnerleben und Selbstverwirklichung gewinnen an Bedeutung. Welchen Einfluss haben der demografische Wandel und die veränderte Arbeitswelt auf Brandenburger Betriebe? Welche Chancen bieten sich, damit junge Arbeitnehmer in der Region bleiben? Und wie können die neuen Technologien zu Treibern einer neuen Qualität der Arbeit in Brandenburg werden?

Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Fachveranstaltung „Heute dort, morgen hier? – Neue Arbeitswelt Brandenburg gestalten“, die vom Demographie Netzwerk (ddn) e. V. und seinen Kooperationspartnern der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, der Bundesagentur für Arbeit, dem Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg (BFW) e. V., der IHK Ostbrandenburg, dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt (Oder), der Handwerkskammer Frankfurt (Oder), der Berliner Stadtreinigung (BSR), der AOK Nordost und dem UVB Berlin-Brandenburg im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages am 20. Oktober um 16:00 Uhr durchgeführt wird.

Zielgruppe des Aktionstages sind Unternehmen, Kommunen und Institutionen, die durch den Aktionstag in den Austausch gebracht werden sollen.
Veranstaltungsort ist der Sitz der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, Bertha-von-Suttner-Straße 1, 15236 Frankfurt (Oder).

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen unter: sanja.schulz@drv-berlin-brandenburg.de.

Die Veranstaltung „Heute dort, morgen hier? – Neue Arbeitswelt in Brandenburg gestalten“ ist Bestandteil des Aktionstages „Arbeitswelt 4.0″ des Demographie Netzwerks e.V. (ddn). Damit aus technologischen Innovationen soziale Innovationen werden, zeigt ddn mit dem Aktionstag Ansatzpunkte für eine mitarbeiterorientierte und generationengerechte Arbeitswelt 4.0 auf. Bundesweit finden dazu Veranstaltungen und Aktionen statt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][cq_vc_employee name=“Thieme“][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]Wir warnen vor der Europe REG Services Ltd., Gerichtsweg 2, 04103 Leipzig. Dieses Unternehmen verschickt zurzeit an Gewerbetreibende die „Eilige Mitteilung“ zur „Zentralisierung gewerblicher Daten“.

Eilige Leser können das Schreiben nebst Formular leicht mit einem behördlichen Schreiben verwechseln. Im Briefkopf wird groß die regionale Amtsgemeinde mit der entsprechenden web-Adresse genannt, um den Anschein zu erwecken, es handele sich um eine behördliche Mitteilung des Gewerbeamts, z.B. Muellrose.Gewerbe-Meldung.de. Darüber erscheint ein schlecht nachgebildeter Bundesadler und als Mitteilung die annähernd amtlich klingende Textpassage „die Zweigstelle in Leipzig übernimmt seit der internen Auflösung dezentraler Gewerbeverzeichnisse die Abwicklung der Gewerbeverzeichnisse in der Bundesrepublik Deutschland“ usw.

Durch die Gestaltung des Schreibens und des beigefügten Formulars kann man schnell den Eindruck gewinnen, es handle sich um eine behördliche Anfrage. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein privates Vertragsangebot. Füllt der Empfänger das beiliegende Formular aus und sendet es unterschrieben an den Absender zurück, dann hat er gemäß dem Kleingedruckten ein kostenpflichtiges, behörden- und kammerunabhängiges Angebot angenommen, mit dem er einen „Standardeintrag“ seiner Unternehmensdaten im Internet verbindlich für drei Jahre für jährlich 348 € netto zzgl. Umsatzsteuer bestellt. Wenn Sie also das Wort „Eilig“ lesen, sollten Sie immer erst die Notbremse ziehen und sich das Schreiben in Ruhe durchlesen.

Wir empfehlen Ihnen dringend, jede schriftliche Aufforderung, ein Dokument an den Absender unterschrieben zurückzusenden, zuvor genau, vor allem das Kleingedruckte zu lesen und sich über die Herkunft des Schreibens bzw. die Identität des Absenders zu informieren. Suchmaschinen im Internet können hierbei aufschlussreiche Informationen liefern.

Sie können sich aber auch gern an die Rechtsberater der Handwerkskammer wenden.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][vc_column_text][/vc_column_text][cq_vc_employee name=“Schliebe“][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]

Neues Bürgerportal der Polizei Brandenburg ist online

Die Polizei Brandenburg ist jetzt mit einem vollständig überarbeiteten Bürgerportal im Internet präsent. Das auch für Smartphones und Tablets optimierte Portal www.polizei.brandenburg.de  bildet zusammen mit den Polizei-Apps für die Betriebssysteme von Android und iOS sowie den Facebook-Auftritten von Polizeipräsidium und Fachhochschule der Polizei ein innovatives und umfassendes Online-Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger des Landes.

Innenminister Karl-Heinz Schröter betonte anlässlich der Freischaltung: „Der Internetauftritt der Polizei ist übersichtlicher und moderner geworden. Bürgerinnen und Bürger finden nun leichter und schneller das, was sie suchen. Darauf kommt es an. Es wurden sehr viele Informationen klar und verständlich aufbereitet.“

Das Bürgerportal wurde vom Zentraldienst der Polizei Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich „Interfacedesign“ der Fachhochschule Potsdam (FHP) entwickelt. Der Schwerpunkt der FHP lag dabei neben der Entwicklung des Layouts auch in der Analyse des Nutzerverhaltens mittels des sogenannten Eye-Tracking-Verfahrens. Eine Kamera misst dazu das Blickverhalten eines Probanden auf dem Bildschirm, der währenddessen verschiedene Aufgaben in einem Testportal erledigen muss. Anhand dieses Blickverhaltens können Entwickler erkennen, wie der Proband mit den angebotenen Seitenstrukturen und Begriffen im Portal umgeht, sie also versteht und damit schnell sein Ziel erreicht. Im Ergebnis wurde das Portal konsequent am Bedarf der Nutzenden ausgerichtet.

Als Konsequenz aus den Analysen der FHP wurden zum Beispiel die Serviceangebote intensiv überarbeitet. So können die Nutzer jetzt noch einfacher mit der Polizei Kontakt aufnehmen, eine Anzeige erstatten, sich für den Polizeiberuf bewerben, eine Versammlung anmelden, Hinweise zu Wirtschaftskriminalität geben, das Polizeiorchester anfragen oder ein Bußgeldverfahren online einsehen.

Neu hinzu gekommen ist der Online-Antrag für eine Kampfmittelfreiheitsbescheinigung, mit dem Eigentümer von möglicherweise kampfmittelbelasteten Grundstücken die Überprüfung der Baufläche beim Kampfmittelbeseitigungsdienst beantragen können. In den kommenden Monaten wird zudem im Online-Verfahren der Zentralen Bußgeldstelle eine Zahlungsfunktion integriert. Danach können sich Personen, die beispielsweise im Straßenverkehr geblitzt wurden, gegenüber der Bußgeldstelle zum Sachverhalt äußern sowie direkt im Vorgang das Bußgeld oder die Ordnungswidrigkeit bezahlen.

Inhaltlich richtet das Portal seinen Schwerpunkt auf Polizeimeldungen und Fahndungen sowie Warndienste zur Verkehrssituation oder Pegelständen der Flüsse. Zusätzlich gibt die Polizei Brandenburg viele Hinweise wie Bürger sich vor Schäden am Eigentum oder Leib und Leben schützen können und was sie tun können, wenn sie bereits einen Schaden erlitten haben. Ergänzt wird das Angebot mit Verhaltenshinweisen für Reisen nach Polen sowie Informationsseiten auf Polnisch und Englisch. Auf der Suche nach Ansprechpartnern in der Polizei, zum Beispiel für Fragen zu „Beruf und Karriere“ oder zur Erreichbarkeit einer Polizeiinspektion oder eines Revierpolizisten, zeigt der kartenbasierte Dienststellenfinder alle wichtigen Kontaktdaten an.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][vc_column_text]

Ansprechpartner

Ingo Decker
Pressesprecher und Leiter Öffentlichkeitsarbeit

Ministerium des Innern und für
Kommunales des Landes Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam

Telefon: 0331 866-2060
Telefax: 0331 866-2666

E-Mail: ingo.decker@mik.brandenburg.de
Internet: www.mik.brandenburg.de[/vc_column_text][vc_column_text]

Download der Pressemitteilung

PM_104_Internetportal_Polizei[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]Handwerk in Brandenburg ist ein Vorhaben des Brandenburgischen Literaturbüros und des Kurt Tucholsky Literaturmuseums Rheinsberg im Rahmen des Kulturland-Themenjahres „Kulturgut Handwerk – Handwerk zwischen Tradition und Innovation“. 2016 steht das Handwerk in mehreren musealen und Fotoausstellungen im Mittelpunkt.

Dafür suchen Ausstellungsmacher und Buchprojekte „erzählerische und bildliche Kontakte in die Vergangenheit“. Handwerk prägt bis heute den Alltag der Menschen in Ostbrandenburg. Doch in keiner anderen Zeit haben sich die sozialen Umstände und die technischen Grundlagen handwerklicher Produktion so rasant verändert wie im vergangenen Jahrhundert. Eine Vorstellung von diesem Wandel geben vor allem Fotografien und persönliche Erinnerungen: Wie sah es in den Werkstätten aus, in denen produziert wurde? Welche Werkzeuge und Arbeitsweisen wurden genutzt? Welche Rolle spielten Materialknappheit und Tauschgeschäfte? Die frühesten Fotografien aus Brandenburg stammen wahrscheinlich aus der Zeit um 1840. Die Spanne von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts markiert den Zeitraum, der in Text und Bild von großem Interesse ist.

Im Zuge des 150-Jahr-Jubiläums der IHK 2013 haben bereits viele Handwerksbetriebe in ihrer „Geschichte gekramt“. Die Bilder und Aufzeichnungen werden 2016 zum Teil in einer Ausstellung im Schloß Rheinsberg gezeigt und zugleich auf dem Portal www.zeitstimmen.de vollständig und umfassend präsentiert.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][svc_post_layout skin_type=“s4″ query_loop=“size:10|order_by:title|order:DESC|post_type:mitarbeiter|by_id:821″][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column width=“3/4″][vc_single_image image=“30816″ add_caption=“yes“][vc_column_text]„ Bei uns ist Berufsorientierung im Lehrplan“, berichtet eine der begleitenden Lehrerinnen Grit Heinrich.“ Wir wollen, dass die Kinder in verschiedene Berufe reinschnuppern können, um so auch eigene Stärken und Interessen herauszufinden“. Bei der Handwerkskammer, wo man in diesem Jahr zum ersten Mal sei, findet sie es toll. “Den Schülern gefällt es, mit den eigenen Händen etwas zu fertigen, etwas das man dann mit nach Hause nehmen könne und den Eltern oder Freunden zeigen kann“. Und alle Ausbilder  hätten sich für ihre Schützlinge spezielle, dem Alter angepasste Arbeitsaufgaben ausgedacht. “Unsere  Schüler kommen jeden Tag gern aus Müllrose hierher“, ergänzt sie, um von 8.00 bis 14.30 Uhr mit den Experten zu arbeiten.

In der Metallwerkstatt bei Dietmar Mahlitz entstehen in drei Tagen kleine Metalluntersetzer und ein Handystuhl. “Ganz schön kompliziert“, findet Jasmin, so ein Anreißblech exakt zu bearbeiten!

Ihr habe es am besten bei der Friseur-Ausbilderin Heike Lettau gefallen. „ Sie ist so nett, schwärmt das blonde Mädchen: „Wir haben verschiedene Frisuren ausprobiert und „Donuts“ in langes Haar eingearbeitet“.

„Ich will mal Kosmetikerin werden“, weiß Davia schon, während sie es sich bei einem Fußbad im Kosmetiksalon bequem gemacht hat. Leute schöner zu machen und zu verwöhnen sei doch toll und auch die Jungen aus der 8b, die an diesem Tag  von der freundlichen Kosmetikerin Katharina Drendel lernen, wie Maniküre und Schminken perfekt funktionieren und warum auch Fußpflege zum Beruf gehöre, hatten viel Spaß.

Der kleine Blinkroboter von Chris ist als erstes fertig und Chris ist ein bisschen stolz, als ihn Ausbilder Siegfried Pletz vor den anderen lobt. “Du hast exakt und schnell gearbeitet, das braucht man im Beruf des Elektrikers“, erklärt er den Schülern. Vielen fällt das nicht so leicht wie Chris, haben sie doch den  Lötkolben zum ersten Mal in der Hand und vom Verdrahten von Baugruppen noch nie gehört….

Angetan von seinen jungen Schüzlingen ist Tischlermeister Jacob Thöne aus Wulkow bei Booßen. Die Kinder seien mit Feuereifer dabei und bei der Arbeit sehr diszipliniert. Er hatte sich für die Steckstühle entschieden, die allen gut gefallen und trotzdem individuell anders aussehen. Jedes Kind habe seine eigene Handschrift und gibt seinem Stuhl die persönliche Note, wie z.B  der lernbehinderte Jacob, der dank der Inklusion – die Müllroser Schule ist Inklusionsschule –  bei dem Projekt mitmacht und ganz besondere Erfolgserlebnisse verzeichnen kann.

Die Berufsorientierung für die Müllroser Schüler wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bundesprogrammes “Berufsorientierung Entdecke Dein Talent“ gefördert und durch das Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg durchgeführt.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][svc_post_layout skin_type=“s4″ query_loop=“size:10|order_by:title|order:DESC|by_id:821″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“31256″ img_size=“medium“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“31255″ img_size=“medium“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“31253″ img_size=“medium“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“31250″ img_size=“medium“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][/vc_row]

Bei der Umsetzung des Schallschutzprogramms der Flughafengesellschaft stellen sich für die Betroffenen viele bautechnische Fragen. Beispielsweise beim Einbau neuer Fenster, zum fachgerechten Einsatz von Baudämmstoffen oder beim Einbau von Lüftungssystemen. Die ausführenden Betriebe müssen die Anforderungen des Leistungskataloges genau kennen, der in der jeweiligen Anspruchsermittlung der Flughafengesellschaft beschrieben wird. Mit Vertretern der Handwerkskammern und der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) hat Bauministerin Kathrin Schneider  darüber beraten, wie der Informationsaustausch zwischen den Bauherrn, den ausführenden Handwerksunternehmen und der FBB ausgebaut werden kann.

„Unser Ziel ist, dass der Schallschutz für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger so zügig wie möglich umgesetzt wird. Diese Baumaßnahmen sind technisch und aber auch verfahrensseitig eine besondere Herausforderung. Deshalb ist es notwendig, dass nicht nur die Anspruchsberechtigten Hilfestellungen bekommen, sondern auch die Baufirmen für ihre Fragen Ansprechpartner haben. Ich freue mich, dass die Handwerkskammern hier unter­stützend tätig werden“, sagte Bauministerin Kathrin Schneider.

Hintergrund:

Nach Angaben der Flughafengesellschaft Berlin- Brandenburg (FBB) wurden bis Ende 2014 für 19.399 Wohneinheiten Anträge auf Schallschutzmaßnahmen gestellt. Die FBB geht von insgesamt ca. 25.500 anspruchsberechtigten Wohneinheiten aus. Laut Auskunft der FBB wurden für 11.331 Wohneinheiten Kostenerstattungsvereinbarungen bzw. Anspruchsermittlungen an die betroffenen Bürgerinnen und Bürger versandt.

Ministerpräsident Dietmar Woidke hat die heutige Zustimmung des Bundestags zum deutsch-polnischen Polizeiabkommen begrüßt. Woidke sagte: „Das ist eine weitere Etappe hin zu einer effektiveren Strafverfolgung ohne Grenzen. Ich bin sicher, Nutznießer werden die Bürgerinnern und Bürger beiderseits von Oder und Neiße sein. Auf der anderen Seite ist dies eindeutig ein schlechter Tag für Kriminelle.“

Woidke, der auch Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz und Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit ist, betonte weiter: „Der Bundesrat kann sich nun am 6. Februar mit dem Gesetz befassen. Aus dem Kreis meiner Länderkolleginnen und –kollegen habe ich das einmütige Signal erhalten, dass ein besonderes Interesse an einem zügigen Inkrafttreten des neuen Abkommens bestehe.“

Durch die von Woidke initiierte Fristverkürzung kann das Abkommen nach einer erneuten Zustimmung des Bundesrates am 6. Februar noch im ersten Halbjahr 2015 in Kraft treten.

Auf seiner 16. Sitzung hat der Begleitausschuss des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen – Brandenburg am Mittwoch wichtige Projekte für die Grenzregion auf den Weg gebracht. Europaminister Helmuth Markov begrüßte die Entscheidungen und lobte das Programm als unverzichtbares Element der Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Polen: „Ich freue mich darüber, dass der Begleitausschuss als wichtiges Entscheidungsgremium bei der EU-Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wieder einmal unter Beweis gestellt hat, dass er sich effizient und zielgerichtet dafür einsetzt, Projekte in beiderseitigem Interesse zu entwickeln. Das schafft weitere notwendige Strukturen für die Menschen vor Ort und ist Ausdruck gelebter brandenburgisch-polnischer Nachbarschaft“, sagte Markov.
Ziel der Sitzung war es, die zu Ende gehende EU-Förderphase zu nutzen, um die vorhandenen finanziellen Mittel der EU für dringliche Projekte in der Grenzregion effizient zu verwenden. Auf Basis einer Reihe von Änderungs- und Neuanträgen, die seit 2013 auf der sog. Reserveliste auf eventuelle frei werdende Mittel warten, befürwortete der Begleitausschuss u.a. zwei Projekte im Bereich der Zusammenarbeit der Polizei und der Feuerwehr hinsichtlich des Hochwasserschutzes.

Hintergrundinfo:

Das Operationelle Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007 – 2013 im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) wurde mit dem Ziel, Grenzen zu überwinden, ins Leben gerufen. Das heißt, im Rahmen des Programms sollen durch die Grenzlage bedingte Nachteile abgebaut und die gemeinsame Entwicklung der Grenzregion vorangetrieben werden. Durch die Förderung von lokalen gemeinsamen Initiativen zur integrierten räumlichen Entwicklung sowie von Vernetzung und Erfahrungsaustausch soll über die Ländergrenzen hinweg die Zusammenarbeit zwischen Regional- und Kommunalbehörden gestärkt und vereinfacht werden. Das Programm wird aus den Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert, das Sekretariat ist in Zielona Góra angesiedelt.

Mit dem aktuell beschlossenen Projekt im Polizeibereich soll die funktionsfähige und zuverlässige Kommunikation zwischen der Polizei der Region Lebus und der des Landes Brandenburg weiter ausgebaut werden. Hierzu ist eine Integration der Führungssysteme beider Partner vorgesehen. Im Rahmen des zweiten Projektes soll ein gemeinsames, grenzübergreifendes Einsatzsystem der Feuerwehreinheiten der Stadt Frankfurt (Oder) und des Landkreises Słubice errichtet und durch gemeinsame Übungen unter Verwendung der unerlässlichen technischen Ausrüstung für den Hochwasserschutz umgesetzt werden. Ferner wurde eine Reserveliste erstellt, die es ermöglicht, auch weitere im Zuge der Umsetzung der INTERREG-Projekte nicht benötigte Zuwendungen (Ersparnisse) für neue Projekte oder Projekterweiterungen einzusetzen. Hierzu zählt beispielsweise die Erweiterung der Schirmprojekte in dem polnischen und dem deutschen Teil der Euroregion Pro-Europa-Viadrina. Aus ihnen können viele kleine Projekte realisiert werden, die den Bürgerinnen und Bürgern der Euroregion zu Gute kommen. Mehr Informationen zu den Entscheidungen finden sich unter der Adresse: www.de.plbb.eu

IT-Sicherheit gilt zu Unrecht als trockenes und langweiliges Thema und wird von vielen Unternehmen noch immer nicht ernst genug genommen. Dass es auch anders geht, zeigte der 3. IT-Sicherheitstag Mittelstand am 29. Januar, bei dem den etwa 200 Teilnehmern die akuten Bedrohungsszenarien spannend aufbereitet vorgeführt wurden.
„IT-Sicherheit nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Dabei geht es sowohl um den Schutz sensibler Daten und Kommunikationswege, aber mehr noch um den Schutz des Know-hows der Unternehmen“, unterstreicht Henrik Klohs, eBusiness-Lotse aus Ostbrandenburg, der die Veranstaltung mit organisiert hatte. Die breite Themenpalette des Tages ging von Wirtschaftsspionage über Sicherheit in der Cloud, Missbrauchschutz von Laptops, Datenschutz und Datenspuren bis zur Sicherheit von mobilen Endgeräten, erläutert er.

Höhepunkte des 3. IT-Sicherheitstages Mittelstand waren die Keynote von Peter Schaar, dem Vorsitzenden der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz sowie der Abschlussvortrag von Tobias Schrödel, einem ausgewiesenen IT-Sicherheitsexperten und Deutschlands ersten IT-Comedian, der den Anwesenden auf eindrucksvolle und zugleich unterhaltsame Weise vorführte, wie einzelne IT-Systeme angegriffen werden können. Zugleich gab Schrödel den Teilnehmern wertvolle Tipps mit auf den Weg, wie sie die Sicherheit ihrer Daten, Geräte und Firmennetze erhöhen können. Die Vorführung schien das Bewusstsein der Teilnehmer hinsichtlich IT-(Un)Sicherheit geschärft zu haben: Kaum jemand traute sich, einen von den USB-Sticks mitzunehmen, die Tobias Schrödel vom eBusiness-Lotsen Ostbrandenburg kostenlos angeboten hatte.

Zu den Organisatoren und Partnern des Events zählten neben dem eBusiness-Lotsen Ostbrandenburg die eBusiness-Lotsen Westbrandenburg, Potsdam, Südbrandenburg, Berlin, Magdeburg, Mitteldeutschland, Nordost, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, die Handwerkskammer Frankfurt (Oder), der Handwerkskammertag Land Brandenburg, SIBB, die IHK Berlin sowie Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie.

Die nächste Veranstaltung zu diesem und anderen Themen wird vom eBusiness-Lotsen Ostbrandenburg am 29. September angeboten. Genaue Angaben zu Ort, Zeit und Inhalt der Veranstaltung folgen.

 

Handwerksfirmen können sich bei einem XXL-Frühstück mit Antenne Brandenburg ins Gespräch bringen. Der beliebte Radiosender wird 25 und die Hörer bekommen die Geschenke!
Die Moderatoren von „Guten Morgen Brandenburg“ – Alexander Dieck und Yvonne Krause, Marcus Asmus und Tina Kramhöller – bringen die XXL-Frühstückspause zu ihnen an die Hebebühne. So lecker war die Arbeit noch nie! Die erste Frühstücksparty steigt am kommenden Freitag, den 27. Februar. Also, bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem kleinen Brandenburger Betrieb oder Ihrer Abteilung mit maximal 30 Mitarbeitern für ein großes Antenne-Geburtstagsfrühstück. Das Antenne-Kaffeemobil glänzt schon frisch geputzt in der Sonne und das Leckerste, was Brandenburg zu bieten hat, ist eingepackt, denn bald geht es los! Friseursalon, Gärtnerei, ganz egal, Antenne kommt und bringt das zweite Frühstück direkt an den Arbeitsplatz. Dazu gibt es die schönste Musik für Brandenburg mit Antenne-DJ Hans Helmig.

Bewerbungen auf Antenne Brandenburg – www.antennebrandenburg.de